Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine
Infoblatt: 1981 | 2001 | 2005 | 2006 | 2007 | 2011 | 2012 | NLWKN | Strandaufspülungen | Sturmflutalarmplan
Küstenschutz | NLWKNNiedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Artikel aus Klimaänderung und Küstenschutz - Inselschutz in Niedersachsen von Frank Thorenz
Ausgeglichene Sedimentbilanz
In Strandbereichen mit ausgeglichener Sedimentbilanz werden Sandfangzäune am Dünenfuß gesetzt, um diesen nach Sturmfluten wieder aufzubauen und einen Verschleißkörper für den Sturmflutfall zu schaffen. Der akkumulierte Sand wird durch Initialbepflanzung mit Strandhafer stabilisiert und sorgt für eine weitere natürliche Akkumulation. Wenn ein ausreichender Sandkörper am Dünenfuß vorhanden ist, verstärkt überwehter und an der Rückseite der Düne abgelagerter Sand deren Substanz.
Positive Sedimentbilanz
Strandbereiche mit langfristig positiver Sedimentbilanz erfordern im Regelfall keine Sandfangmaßnahmen am Dünenfuß, da ein hoher und breiter Strand vorhanden ist und sich eine natürliche Dünenentwicklung einstellt. Durch Sturmfluten treten am Dünenfuß meist keine Erosionen auf.