Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine
Alte Häuser (B. Eberhardt) | Baltrumer Kirche um 1650 | Beaufortskala | Bodenbeschaffenheit | Dünen, Watt, Salzwiesen | G. Kampfer Veröffentlichungen | Hoch- und Niedrigwasser | Inselmühle (I. Pugatchov) | Inselwache (B. Eberhardt) | Küste vor 10.000 Jahren | Norderney erzählt | Norderneyer Ökelnaam | Trinkwasserversorgung | Verlagerung der Inseln | Weihnachtsflut 1717
Insel und Küste | Dünen, Watt, Salzwiesen
Erste Pflanzen der Strandquecke (Agropyron junceum) können sich auf dem hohen Strand behaupten und bewirken die ersten Sandablagerungen in Form eines "Sandschwanzes".
Die Strandquecke breitet sich aus (vorne rechts) und festigt die Sandanhäufung. Das führt zur Aufhöhung und zur Weiterentwicklung zum sogenannten "Zungenhügel", auf dem bereits der erste Strandhafer (Ammophila arenaria) vorne links Fuß fassen kann.