Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine
Alte Häuser (B. Eberhardt) | Baltrumer Kirche um 1650 | Beaufortskala | Bodenbeschaffenheit | Dünen, Watt, Salzwiesen | G. Kampfer Veröffentlichungen | Hoch- und Niedrigwasser | Inselmühle (I. Pugatchov) | Inselwache (B. Eberhardt) | Küste vor 10.000 Jahren | Norderney erzählt | Norderneyer Ökelnaam | Trinkwasserversorgung | Verlagerung der Inseln | Weihnachtsflut 1717
Insel und Küste | TrinkwasserversorgungWoher kommt das Norderneyer Trinkwasser?
Die geografischen und geologischen Verhältnisse auf Norderney erlauben die Bildung einer so genannten Süßwasserlinse, die durch versickernden Regen entsteht. Das Niederschlagswasser verdrängt im zumeist sandigen, gut durchlässigen Untergrund das Salzwasser bis zu einer Tiefe von maximal 80 Metern. Die Größe dieser Süßwasserlinse unterliegt Schwankungen, sie ist abhängig von Niederschlags- und Versickerungsmenge, Bodenstruktur sowie der Fördermenge des Grundwassers. Insgesamt werden jährlich ca. 900.000 Kubikmeter Wasser gefördert, rund 1/6 davon im alten Wasserwerk "Ort". Der "Löwenanteil" mit rd. 750.000 Kubikmetern entfällt auf das Wasserwerk "Weiße Düne", in dessen Einzugsbereich die Süßwasserlinse am größten ist.
Trotz der wachsenden Beliebtheit von Norderney als Urlaubs- und Erholungsinsel und der entsprechend ansteigenden Gästezahlen stagniert der Wasserverbrauch in den letzten Jahren bzw. reduziert sich inzwischen sogar, was auf einen bewussteren Umgang mit Trinkwasser zurückzuführen ist.